DWA-Newsletter
Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
»VORWORT
»Save the Date!
»Verstärkung für das Team der Geschäftsstelle
»Neue Nachbarschaftsbroschüre und Kalender erschienen
»Infos zur Berichtspflicht für Kläranlagen (AbfKlärV) ab Ende 2023
»Frühwarnsystem soll vor Überschwemmungen schützen
»Dr. Tobias Büttner neuer Geschäftsführer der Energieagentur RLP
»Stellungnahmen und Positionen
»Im Ruhestand und doch kein bisschen müde
VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
Das Jahr 2022 war für uns als DWA-Landesverband ein Jahr der personellen und organisatorischen Veränderungen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ich denke, dass die Arbeit sehr erfolgreich weitergeführt wird. Alle diejenigen die noch Verbesserungsvorschläge zu unserer Arbeit und in unserer Ausrichtung haben, laden wir herzlich ein, mitzuwirken und uns Ihre Anregungen und Hinweise zu geben. Wir nehmen diese gerne auf.
Die aktuelle politische Situation vor allem in Europa stellt uns alle vor große Herausforderungen. Denn neben den schlimmen Verwerfungen, die sich politische Systeme und Staaten gegenseitig zufügen, wird der Klimawandel nicht darauf warten, bis dass wir Menschen meinen, unsere politischen, religiösen und machtbasierten Auseinandersetzungen geführt zu haben.
Für uns in der Wasserwirtschaft bedeutet dies, dass wir noch stärker an unseren Zielen festhalten müssen und ein hohe Maß an Fachlichkeit in unserem Tun und Handeln zu Grunde zu legen. Eine naturwissenschaftlich basierte fachliche Arbeitsweise stellt die alleinige und richtige Vorgehensweise zur Gestaltung unserer Welt und unseres Miteinanders dar.
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und deren Zielerreichung, die Decarbonisierung auch unserer Abwasserbetriebe und die Positionierung und Ausbau unserer Abwassersysteme zur funktionierenden sicheren kritischen Infrastruktur stellen die großen Herausforderungen an uns in den nächsten Jahren dar. Dabei spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle, welche engagierte Fachleute benötigt.
So lassen Sie uns unsere Aktivitäten in den Nachbarschaften, den Erfahrungsaustauschen und Tagungen, in den Energienetzwerken aber auch in den Kooperationen mit dem BWK und mit der GFG an diesen Zielen festhalten und ausbauen.
Zum neuen Jahr 2023 wünsche ich Ihnen allen Glück und Erfolg und freue mich auf ein gesundes Wiedersehen bei unseren gemeinsamen Veranstaltungen.
Beste Grüße
Ihr Peter Mauer
 
Landesverbandstagung 26./27.09.2023
Save the Date!
Dieses Jahr wird die Landesverbandstagung der DWA HRPS in Kooperation mit der GFG und des BWKs in der Halle 45 in Mainz stattfinden!
Am Dienstag, den 26.09.23, beginnt die Tagung mit dem ersten Teil der Fachausstellung der Wasserwirtschaft und einem Get-Together.
Am Mittwoch, den 27.09.23, folgt das Tagungsprogramm und die Fortsetzung der Fachausstellung der Wasserwirtschaft. Des Weiteren findet zum ersten Mal die UmweltJobMesse für (potentielle) angehende Fachkräfte statt.
 
Wir freuen uns, Sie in Präsenz vor Ort oder digital begrüßen zu dürfen - das Tagungsprogramm wird wieder live per Video übertragen und es besteht somit auch die Möglichkeit, digital an der Tagung teilzunehmen.
 
Nach dem Programm folgt im zweijährigen Turnus stattfindende Mitgliederversammlung.
 
Merken Sie sich den Termin jetzt vor oder melden Sie sich bereits jetzt für die Tagung an!
Sobald nähere Details bekannt werden, werden wir an dieser Stelle fortlaufend über die Landesverbandstagung informieren.
 
Falls Sie an einem Ausstellerstand für die Jobmesse oder die Fachausstellung interessiert sind, melden Sie sich gerne unter info@dwa-hrps.de.
 
 
Aus der Landesgeschäftsstelle
Verstärkung für das Team der Geschäftsstelle
Das Team der Geschäftsstelle freut sich über zwei Neuzugänge, die unsere Arbeit unterstützen. Somit sind wir für zukünftig anfallende Aufgaben noch besser gerüstet.
 
 
 
Carmen Müller ist seit September mit im Team und unterstützt uns in der Finanzbuchhaltung. Sie hat Betriebswirtschaftslehre studiert und jahrelang im Marketing gearbeitet, bevor sie eine Fortbildung zur Finanzbuchhalterin absolviert hat. In ihrer Freizeit geht sie gerne auf Reisen und Wandern, am liebsten gemeinsam mit ihrer Tochter.
 
Ursprünglich aus NRW stammend, lebt Alessandra schon viele Jahre in Mainz, wo sie einen Master in British/American Studies absolviert hat. Momentan promoviert sie in der Amerikanistik der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Wenn Alessandra gerade nicht in ihrem Job als Office Managerin der Geschäftsstelle tätig ist, treibt sie gerne Sport, reist, schreibt und liest.
Neue Nachbarschaftsbroschüre und Kalender erschienen
Pünktlich zum Jahreswechsel hat der Landesverband die neue Nachbarschaftsbroschüre für das Jahr 2023 veröffentlicht. Darin befindet sich eine komplette Auflistung aller in den Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften vertretenen Betriebe, betriebliche Eigenschaften der Kläranlagen sowie die Betreuer*innen und Obleute der Nachbarschaften. Des Weiteren enthält die Broschüre aufgearbeitete Daten aus dem Kläranlagenleistungsvergleich für das Jahr 2021.
Weitere Infos zur Broschüre und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier .
Ebenfalls erschienen ist der neue Jahreskalender für 2023, mit dem kein Datum mehr vergessen wird. Falls Sie nachträglich noch einen Kalender beziehen möchten, bitten wir um eine Mail an info@dwa-hrps.de.
 
Veranstaltungen und Publikationen
Hier gelangen Sie zum Veranstaltungskalender des DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
 
Hier gelangen Sie zu den Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle auf dem Gebiet des Landesverbandes HRPS

Hier gelangen Sie zu aktuellen Publikationen der Bundesgeschäftsstelle
Aus dem Landesverband
Infos zur Berichtspflicht für Kläranlagen (AbfKlärV) ab Ende 2023
Ab Ende 2023 gilt die neue Berichtspflicht nach AbfKlärV, die ab dann alle Klärschlammerzeuger betrifft.
Alle bereits verfügbaren Infos haben wir hier für Sie zusammengetragen und werden diese laufend aktualisieren.
Frühwarnsystem soll vor Überschwemmungen schützen
Ministerin Berg übergibt Förderbescheid für Pilotprojekt an Saarbrücken und St. Ingbert
 
Starkregenereignisse können katastrophale Folgen haben. Auch das Saarland blieb in den vergangenen Jahren von zerstörerischen Wassermassen nicht verschont. So treten zum Beispiel im Bereich des Rohrbachs immer wieder Überflutungen auf, die in der Vergangenheit bereits in St. Ingbert und Saarbrücken zu erheblichen Schäden geführt haben.
 
Um auf die Folgen von Unwettern bestmöglich vorbereitet zu sein, haben die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Stadt St. Ingbert entschieden, ein Starkregen-Frühwarnsystem für den Rohrbach zu installieren. Für das Pilotprojekt hat Umweltministerin Petra Berg nun zwei Zuwendungsbescheide an die Oberbürgermeister von Saarbrücken und St. Ingbert, Uwe Conradt und Dr. Ulli Meyer, übergeben.
 
Hier gelangen Sie zur kompletten Pressemitteilung des Saarländer Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Umweltministerin Petra Berg (2. v. l.), Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (l.), St. Ingberter Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer (2. v. r.) und Hans Junginger von der Firma Spekter (r.) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids für das Frühwarnsystem. [Quelle: Umweltministerium Saarland]
Dr. Tobias Büttner neuer Geschäftsführer der Energieagentur RLP
Dr. Tobias Büttner ist neuer Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Der promovierte Jurist war zuvor in unterschiedlichen Führungspositionen beim Rückversicherer MunichRe in München tätig, zuletzt als Bereichsleiter für Groß- und Katastrophenschäden, Risk Engineering und New Energy.
Büttner übernimmt die Geschäftsführung von Christoph Benze, der die Energieagentur Rheinland-Pfalz seit Januar 2022 kommissarisch geführt hat.
Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung der Energieagentur RLP
 
(c) Bild: Energieagentur RLP
Aus der Bundesgeschäftsstelle
Stellungnahmen und Positionen
Positionspapier Umweltschonende Landwirtschaft
 
Agrarwende jetzt einleiten – Wasserwirtschaft fordert ressourcen- und umweltschonende Landwirtschaft. Verminderung der Schadstoffeinträge und Reduzierung des Wasserverbrauchs.
DWA-Positionspapier zur umweltschonenden Landwirtschaft
 
 
Stellungnahme zum Entwurf des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)
 
Diese Stellungnahme wurde am 28.10.2022 an das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) abgegeben.
Hier geht es zum Dokument
Zum Abschluss...
Im Ruhestand und doch kein bisschen müde
Im Dezember hat uns Vera Heckeroth, ehemalige langjährige Geschäftsführerin unseres Landesverbandes, in der Geschäftsstelle in Mainz besucht. Auch wenn ihr Ausblick aus dem Fenster sich im vorletzten Jahr vom sandigen Braun des Mainzer Frauenlobplatzes zum traumhaften Alpenpanorama gewandelt hat, freuen wir uns immer über einen Plausch und eine gemeinsame Tasse Kaffee. Bis bald, liebe Vera!
Wir wünschen ein frohes neues Jahr 2023, viel Ruhe und Kraft sowie Gesundheit. Auf dass Sie etwas Zeit zum Durchatmen finden; auf dass in Zeiten der Krise und des Krieges die schönen Dinge im Leben mit Famlie und/oder Freund*innen nicht zu kurz kommen; auf dass wir uns dieses Jahr alle gesund und munter wieder sehen!- Das Team der Geschäftsstelle in Mainz
 
Newsletter-Datenschutzhinweis       DWA-Datenschutz       DWA-Impressum       DWA-AGB